Das Trialog-Projekt ist ein multiperspektivisches Gesprächsformat über den Nahostkonflikt, das von Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann initiiert wurde. Ausgehend vom Ausbruch des Krieges in Israel und in Gaza am 7. Oktober 2023 und den damit einhergehenden gesellschaftlichen Folgen, einschließlich der starken Emotionalisierung, widmet sich das Projekt der großen Herausforderung, das Thema im Raum Schule besprechbar zu machen.
„Das Ziel der Trialoge ist, gemeinsam mit jungen Menschen einen Ort des gegenseitigen Zuhörens, der Verständigung, des Aushaltens und des Wachsens zu schaffen.“
https://israelpalaestinavideos.org/trialoge
Am Mittwoch, 02.07.2025 bekamen 20 Schülerinnen und Schüler unserer EF die Möglichkeit, in diesen besonderen Austausch einzutreten.
Lili Zahavi und Zakariyya Meißner besuchten uns.
Lili Zahavi ist Filmemacherin, deren Wurzeln in Israel und der DDR liegen. In beiden Welten zu Hause, wuchs sie nach der Wende in Berlin auf.
Lili arbeitet als Schauspielerin, Regisseurin und Autorin und hat unter anderem für die Serie DRUCK geschrieben. Seit der Schulzeit engagiert sich Lili für soziale und politische Projekte.
Zakariyya Meißner ist Deutsch-Palästinenser und findet es besonders herausfordernd, sich dem Thema Nahost-Konflikt zu entziehen, insbesondere in Deutschland, wo der öffentliche Diskurs oft stark polarisiert und unsachlich ist. Mit seinem Engagement möchte er zur Versachlichung beitragen, der Entmenschlichung entgegenwirken und Räume für Menschen öffnen, die sich bisher schwer mit dem Konflikt auseinandersetzen konnten.
Lili und Zakyriyya sorgten für jenen ‚Braver Space‘ – den geschützten Rahmen, in dem es durch aktiven Austausch auch zu Dissens und Auseinandersetzung kommen kann, in dem aber Bedingungen herrschen, die Abwertung und Diskriminierung ausschließen. Das funktionierte so gut, dass die beiden sogar ihre angesetzten 90 Minuten überzogen und so unseren SchülerInnen den Raum boten, alles zu sagen, was sie bewegt.
Mit diesem persönlichen Beispiel wurde gezeigt, dass man trotz krisenbehafteter, unterschiedlicher Herkunft im Dialog bleiben, sich respektieren und bereichern kann, sich den jeweils gegenseitigen Standpunkt nicht nehmen muss, auch, wenn man unterschiedlicher Ansicht ist.
Danke für diese einmalige Erfahrung.