In diesem Jahr wird die Präsentation der Ergebnisse aus vielen Kursen und Klassen zum Thema “Selbsterkenntnis und Welterfahrung” in den virtuellen Raum verlegt.
Regelmäßig werden hier Aktualisierungen vorgenommen, um Sie und euch am Anwachsen der Präsentation teilhaben zu lassen.

Los geht es mit den ersten Eindrücken aus den Fluren vor den Kunstsälen.

In einer schnell und beständig sich wandelnden Umwelt mit ihrer Vielfalt und Redundanz von Reizen, denen (junge) Menschen heute ausgesetzt sind, führt die Frage nach der Bedeutung Europas für den Einzelnen unweigerlich zu einer Reflexion über die Konstanz von Kultur und Werten sowie deren Ursprung im Allgemeinen.


Die Frage: Was macht Europa für mich aus? fordert die Schülerinnen und Schüler zu einer Auseinandersetzung mit der geschaffenen Welt, bezogen auf deren persönliche Affinitäten, Interessen und Sichtweisen, auf. Gleichsam führt sie unweigerlich zu einer Auseinandersetzung mit dem Selbst, zu dem apollinischen Gedanken des Γνῶθι σεαυτόν – Erkenne dich selbst!